Beschreibung
In diesem Kurs erlernst du umfassende Fähigkeiten in Entspannungs- und Bewegungstechniken, die für Gesundheits- und Fitnesstrainer:innen von Bedeutung sind. Du wirst praktische Kenntnisse in der Durchführung und Anleitung verschiedener Übungen erwerben, darunter Atemtechniken, progressive Muskelentspannung nach Jacobson und autogenes Training. Ein zentraler Bestandteil ist die Anwendung von Mentaltechniken sowie die Durchführung von Gruppeneinheiten, bei denen du Teilnehmer:innen betreust. Zudem wirst du lernen, wie Biofeedbackmessungen und Achtsamkeitsübungen effektiv eingesetzt werden können. Der Kurs fördert eine gesunde und bewusste Lebensführung, was für angehende Trainer:innen in verschiedenen Bereichen von Vorteil ist.
Tags
#Achtsamkeit #Gesundheitsförderung #Entspannungstechniken #Fitness #Meditation #Mentaltraining #Körperbewusstsein #Trainerausbildung #Atemübungen #MuskelentspannungTermine
Kurs Details
Angehende Gesundheits- und Fitnesstrainer:innen für Tourismus- und Freizeitbetriebe Zukünftige Instruktor:innen in Sportvereinen Trainer:innen in Gesundheitszentren Personen, die in der betrieblichen Gesundheitsförderung tätig werden möchten Interessierte Hobby- und Freizeitsportler:innen
Das Entspannungstraining umfasst eine Vielzahl von Techniken, die darauf abzielen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Dazu gehören Methoden wie Atemtechniken, progressive Muskelentspannung sowie Achtsamkeitsübungen, die in verschiedenen Kontexten angewendet werden können. Ziel ist es, sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit zu stärken und eine bewusste Lebensweise zu unterstützen.
- Was sind die Grundprinzipien der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson?
- Nenne drei Vorteile von Achtsamkeitsübungen.
- Wie wird Biofeedback in der Entspannungstechnik eingesetzt?
- Erkläre die Bedeutung von Atemtechniken in der Stressbewältigung.
- Welche Voraussetzungen sind für die Teilnahme an diesem Kurs erforderlich?